Deutsch-finnische Wirtschaftsbeziehungen 24.3.2021
24.3.2021 Deutsch-finnische Wirtschaftsbeziehungen,
Vertreter der Deutsch-Finnischen Handelskammer, 18-19.30 Uhr.
Der Link zur Veranstaltung ist ab März auf der Internetseite des SSYL zu finden www.ssyl.fi
Virtuelle Buchvorstellung, Lesestoff im neuen Jahr: Neues aus der Deutschen Bibliothek 26.1.2021
26.1.2021 Virtuelle Buchvorstellung, Lesestoff im neuen Jahr: Neues aus der Deutschen Bibliothek, 18-19.30 Uhr.
Bibliotheksleiterin Gabriele Schrey-Vasara stellt uns ein halbes Dutzend neue Bücher der Deutschen Bibliothek vor. Link zur Veranstaltung: https://us02web.zoom.us/j/
Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit von der Deutschen Bibliothek und dem SSYL organisiert.
ABGESAGT – Karnevalsfeier 12.2.2021
Leider müssen wir wegen der aktuellen Corona-Situation die Karnevalsfeier absagen
Karnevalsfeier 12.2.
- 17 Uhr für Kinderfamilien
- ab 18 Uhr alle anderen
- im Pfefferkuchenhaus
- weitere Infos folgen später, wenn wir wissen, wie die Veranstaltung sicher durchgeführt werden kann, wenn überhaupt
ABGESAGT Vortrag: Das evangelische Pfarrhaus 11.2.2021
ABGESAGT Vortrag 11.2. um 18 Uhr
Das evangelische Pfarrhaus –
Eine Wanderung durch die deutsche Kulturgeschichte
Ort: Joensuun ev.lut. seurakuntakeskus, Kirkkokatu 28, 80100 Joensuu, pieni sali
„Angela Merkel, Tochter eines evangelischen Pfarrers, …“ – finnischen Leserinnen und Lesern mag es merkwürdig vorkommen, wenn in deutschen Zeitungen immer wieder erwähnt wir, dass die Kanzlerin aus einem Pfarrhaus stammt. Warum sollte bei einer erwachsenen Frau Mitte 60 der Beruf des Vaters eine Rolle spielen?!
Für eine deutsche Leserschaft hingegen ist damit das Signal verbunden: „Eine Kindheit in einem Pfarrhaus prägt einen Menschen für sein oder ihr Leben.“ Und tatsächlich: vom Dramatiker Lessing bis zum YouTuber Rezo lässt sich eine eindrucksvolle Reihe von Pfarrerskindern verfolgen, die prägenden Einfluss auf die deutsche Kultur hatten und haben. Michael Praetorius und Georg Phillip Telemann, Matthias Claudius und Jean Paul, C.G. Jung und Albert Schweitzer, Hermann Hesse und Elke Heidenreich – sie alle sind in der Atmosphäre eines evangelischen Pfarrhauses aufgewachsen.
Seit Martin Luther und Katharina von Bora geheiratet haben, ist das Ehe- und Familienleben von Pfarrern und Pfarrfrauen, später dann auch das von Pfarrerinnen und ihrer Partner, ein Modell gewesen: Wo das Leben im Pfarrhaus gelang, verbürgte es bürgerliche Werte – wo es scheiterte, wurde die Brüchigkeit dieser Werte exemplarisch sichtbar.
„Hort des Geistes“ ist das Pfarrhaus gewesen. Es war „Nachtasyl in Zeiten metaphysischer Obdachlosigkeit“. Und es war „Brutstätte für Dissidenten“, die gegen die autoritären Regime im Dritten Reich und dann wieder in Ostdeutschland Widerstand leisteten.
Das evangelische Pfarrhaus war und ist eine Kulturinstitution – und wird es bei allem Wandel auch bleiben.
Der Vortrag wird von Pfarrer Hans-Christian Beutel auf Deutsch gehalten.